Category: Bücher

Promovieren mit Augenaufschlag

Ich dachte mir neulich, dass es vielleicht keine schlechte Idee ist, einen Promotionsratgeber zu besorgen. Das Angebot auf dem Markt ist vielfältig, doch mangels Alternativen in der Bibliothek griff ich zu dem bei Amazon mit nur zwei Sternchen bewerteten “Promovieren mit Plan. Ihr individueller Weg: von der Themensuche zum Doktortitel” von Randi Gunzenhäuser und Erika Haas.

Das schmale Büchlein richtet sich an zwölf verschiedene Typen von Promovierenden: Von wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen mit vollen Stellen über Stipendiat_innen bis zu Privatiers, die sich nach erfolgreicher Berufslaufbahn ganz der wissenschaftlichen Muse hingeben. Die Tipps des Ratgebers sind am Rand mit kleine Zahlen gekennzeichnet, so dass mensch gleich sieht, für welche der zwölf Gruppen sie zutreffen. Außerdem finden sich kleine Weiblichkeitszeichen an den Stellen, die für Promovendinnen besonders relevant sind.

Lasst es euch auf der Zunge zergehen, was die Autor_innen über Autoritätskonflikte bei beruflich erfolgreichen Promovierenden gegenüber ihren Betreuungspersonen schreiben:

Verschärft wird diese Situation, wenn Sie erfolgreich im Beruf und zusätzlich weiblichen Geschlechts sind: In diesem Fall ist ein besonderes Gespür für ein ausgewogenes Verhältnis von Selbstdarstellung und Anerkennung der Autorität Ihrer Betreuungsperson gefragt. Von Ihnen als Frau wird mehr Unterordnung erwartet als von Männern. Erfolgreiche Frauen wirken auf viele Männer noch immer bedrohlich und diesem Faktum können Sie leider nicht auf einer rationalen Ebene begegnen. Nicht selten werden Sie in einen irrationalen Machtkampf verwickelt. Machen Sie sich das gerade als Frau bewusst, wenn Sie merken, dass sich inhaltliche Diskussionen ohne alle Logik entwickeln: Ihr Doktorvater hat Angst! Sie müssen sie ihm nehmen. Zum Teil reicht ein bewundernder Augenaufschlag, zum Teil müssen Sie zu langweirigen Strategiekonzepten greifen.

Liegt es an mir oder am Text, dass mir zum Thema “langwierige Strategiekonzepte” nichts anderes einfallen will, als bei der nächsten Fachtagung mit dem Doktorvater ein Doppelzimmer zu buchen?

Ich bin gespannt, was dieses Buch noch zu bieten hat. Erstaunt hat mich, dass es beim Verlag Barbara Budrich erschienen ist. Dort erscheinen viele Bücher zu Geschlechterforschung, und auch die Fachzeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft femina politica wird dort verlegt. Peinlich!

Buchvorstellung mit Georg Klauda

“Homophober Moslem, toleranter Westen?” – diese Vorstellungen versucht Georg Klauda in seiner Monographie “Die Vertreibung aus dem Serail: Europa und die Heteronormalisierung der islamischen Welt” (Männerschwarm Verlag) zu historisieren und zu verkomplizieren. Am Dienstag Abend wird er das Buch im Rahmen eines Vortrags mit Diskussion in der Werkstatt 3 (Nernstweg 32, Hamburg Altona) vorstellen.

Islamische Staaten geraten durch die Verfolgung „Homosexueller“ immer wieder in den Blickpunkt der Medien, und wenn sich hierzulande deklassierte Halbstarke aggressiv gegenüber Schwulen zeigen, fragt man reflexhaft nach ihrem „kulturellen Hintergrund“. Dabei ist die klassische türkische und arabische Liebeslyrik voll von gleichgeschlechtlichen Motiven, die man in der Literatur des „aufgeklärten“ Abendlands vergeblich sucht.

Angesichts dieses Widerspruchs zeichnet der Referent die Konzepte mann-männlicher Liebe und Lust in christlichen und muslimischen Gesellschaften vergleichend nach. Er zeigt den historischen Anteil des Westens an der Formierung antihomosexueller Diskurse in der islamischen Welt und belegt, dass auch in Deutschland – trotz aller gegenwärtigen Liberalität – von einer Auflösung des heteronormativen Korsetts keine Rede sein kann.

Weitere Informationen und Termine zur Buch-Tour und ein Interview mit Georg Klauda von Radio Z in Nürnberg

the fail, the glitch: Amazons Oster-Fail und ein paar Gedanken drumherum

Die letzten Ostertage waren für viele Mitarbeiter bei Amazon in diesem Jahr vermutlich nicht sehr entspannend. Nachdem am Sonntag bekannt wurde, dass jede Menge Bücher rund um Homo- und Transsexualität, Feminismus und queer Theory (sogar Foucaults “History of Sexuality Vol 1” war betroffen) nicht mehr als Suchergebnisse auf Amazon.com auftauchten, ging ein Aufschrei der Empörung durch die Netzwelt. Was war geschehen? War das Zensur, ein gezielter Angriff auf das Reputationssystem von Amazon oder doch – wie von Amazon bekannt gegeben wurde – eine Panne? Andrea James von seatlepi.com hat mit einem Mitarbeiter von Amazon gesprochen und fasst seine Erklärung zusammen:

Amazon managers found that an employee who happened to work in France had filled out a field incorrectly and more than 50,000 items got flipped over to be flagged as “adult,” the source said. (Technically, the flag for adult content was flipped from ‘false’ to ‘true.’)

“It’s no big policy change, just some field that’s been around forever filled out incorrectly,” the source said.

Mich überrascht zwar, dass es so einfach gehen soll, das System von Amazon durcheinander zu bringen, aber es wirkt einigermaßen plausibel. Eine menschliche Fehlerquelle, vermutlich ohne böse Absichten, und das Problem wird schnell gefixt. Mögen andere überprüfen, ob das stimmt, ich nehme das jetzt mal so an und beende die Suche nach der Wahrheit hinter dem #amazonfail an dieser Stelle mit einem Verweis auf den Guardian, der eine offizielle Sprecherin von Amazon zitiert:

“In fact, it impacted 57,310 books in a number of broad categories such as health, mind and body, reproductive and sexual medicine, and erotica. This problem impacted books not just in the United States but globally. It affected not just sales rank but also had the effect of removing the books from Amazon’s main product search.

“Many books have now been fixed and we’re in the process of fixing the remainder as quickly as possible, and we intend to implement new measures to make this kind of accident less likely to occur in the future.”

Mal so nebenbei: Ich würde doch sehr wünschen, bei der Suche nach Produkten wenigstens gefragt zu werden, ob ich wirkliche “adult”-Inhalte gefiltert haben möchte oder nicht – bei der google Bildersuche geht das ja schließlich auch.

Die Amazon-Geschichte hat sehr deutlich gezeigt, wie wunderbar Blogs und Twitter zusammen funktionieren, um schnelle, nicht-organisierte Proteste hervorzubringen. Allein mit Blogs hätte es vielleicht ein paar Tage länger gedauert und der Aufschrei wäre auch nicht so massiv geworden, durch Twitter und die Hashtags #amazonfail und #glitchmyass dagegen konnten viele Leute mal Schnell ihren Unmut kund tun, die Story verbreitete sich rasend schnell, und entsprechend groß war dann auch der Druck auf Amazon. Cyberaktivismus ist mit Blogs, Twitter und Facebook zum Massenphänomen geworden.

Auch wenn es kein gezielter, homophober und anti-feministischer Angriff auf das Reputationssystem war, finde ich die Überlegung spannend, ob gesellschaftliche Konflikte in Zukunft vermehrt mit auf diese Weise ausgetragen werden. Bücher als anstößig flaggen, Bands bei myspace oder last.fm melden, weil sie der eigenen politischen Meinung nicht zusagen, dazu aufrufen, Twitteraccounts zu blocken, gezielte Angriffe auf Trust- und Reputationssysteme … es gibt viele Möglichkeiten. Ist das ein legitimes Mittel, seiner Meinung politisch Ausdruck zu verleihen, sozusagen ziviler Ungehorsam im Internet, oder muss darauf hingearbeiten werden, dass sich im Internet soziale Normen herausbilden, die eine von solchen Methoden abhalten? Wann ist ihr Einsatz gerechtfertigt, wann nicht? Till Westermayer wirft in seinem Blog sogar die Frage auf, ob es einer “Verstaatlichung nahezumonopolisierter Netzräume” bedarf.

Schließlich war es für mich persönlich noch spannend zu sehen was passiert, wenn man ein Thema relativ früh am mitteleuropäischen Tag im Blog aufgreift, der Link über Twitter per Retweet, Rivva und Netzpolitik verbreitet wird und plötzlich viel mehr Leute als sonst auf das Blog kommen. Kleine Erkenntnis am Rande: Die Anzahl von Blogkommentaren hängt nicht mit der Anzahl der Zugriffe auf einen bestimmten Artikel zusammen.

Amazon.com FAIL

Der Hashtag #amazonfail wurde über Nacht zum tending topic auf twitter. Was ist da los?

Amazon.com scheint eine neue policy zu haben, der zufolge vorgeblich nicht jugendgerechte Titel ihr Verkaufs- und Suchranking verlieren und nicht mehr in Topsellerlisten und der Suche auftauchen. Dies betrifft u.a. Titel zu Homosexualität. Auf die Anfrage eines Autoren, der das veschwinden von hunderten schwulesbischen Büchern bermekt hat, antwortete eine Person beim Amazon.com:

In consideration of our entire customer base, we exclude “adult” material from appearing in some searches and best seller lists. Since these lists are generated using sales ranks, adult materials must also be excluded from that feature.

Eben habe ich auf amazon.com nach “Homosexuality” gesucht:

“A Parent’s Guide to Preventing Homosexuality” von Joseph Nicolosi und Linda Ames Nicolosi war das Top-Ergebnis, und die weiteren Bücher in der Liste zielen in eine ähnliche Richtung: Titel wie “You don’t have to be gay” und viel Kirchen- und Christenliteratur zum Thema.

Neben LGBT-Büchern sind auch femininistische und women’s health books, Titel wie “Wetlands” von Charlotte Roche oder die Queer Theory Einführung von Annamarie Jagose betroffen (vgl. die Liste der de-ranked Bücher). Nachfotografiebände dagegen nicht.

Irgendetwas ist da im Argen mit dem Amazon Rank. Ich bin mir aber sicher, wenn die Reaktion im Netz so heftig weiter geht, wie es am Ostersonntag in den USA begonnen hat, die Verkäufe bei Amazon einen Knick bekommen, viele Leute in ihren Blogs und auf twitter über das Thema schreiben, der Facebook-Gruppe beitreten und sich andere coole Aktionen einfallen lassen, könnte der Wahnsinn gestoppt werden. Amazon.com muss reagieren.

Edit: Amazon hat mittlerweile verlauten lassen, dass es sich um eine “Panne” im System (“glitch”, daher das twitter hashtag #glitchmyass) handele. Eine gute Erklärung gab es m.E. aber noch nicht.

Mehr auf:
Jezebel – Why Is Amazon Removing The Sales Rankings From Gay, Lesbian Books?
seatlepi.com – Amazon under fire for perceived anti-gay policy
Bust.com – Amazon FAIL
Feministing – Amazon Fail: Certain “adult” books (like mine) are de-ranked
blogs.news-journalonline.com – AmazonFail: A Twitter movement in action
Smart Bitches, Trashy Books – Amazon Rank, eine google-bomb
Meta Writer – Collection: Books that had their sales ranks removed
Futurezone ORF.at – Kritik an Amazons Zensurpolitik
Netzpolitik – Amazonfail

Aktuelles zum #amazonfail samt der Erklärung von offizieller Seite findet ihr im Artikel the fail, the glitch: Amazons Oster-Fail und ein paar Gedanken drumherum.

Ausgeliehene Bücher im Blick behalten

Ich spiele heute mal Bits und so (von denen habe ich auch den Tipp) und beglücke die bibliothekennutzenden Mac User unter euch mit einem Pick: “Keep track of the library books you’ve borrowed and avoid fines.”

Library Books ist eine kleine Software, die dabei hilft, Abgabetermine für ausgeliehene Bücher nicht zu vergessen. Das Programm wird mit den persönlichen Logindaten zum Bibliothekskatalog versorgt, d.h. mit der Ausweisnummer und dem Passwort. Es fragt dann regelmäßig im System nach, was ausgeliehen ist und wann es zurück muss. In der Menüleiste stellt es dann einen kleinen Stern dar, der rechtzeitig vor dem Rückgabetermin die Farbe wechselt. Library Books arbeitet auch mit iCal und Growl zusammen. Mir hat Library Books in den vergangenen zwei Jahren schon jede Menge Nerven und Geld gespart, weil ich rechtzeitig an das Zurückgeben oder Verlängern erinnert wurde, ohne selbstständig nachsehen zu müssen, wann es soweit ist. Library Books funktioniert mit vielen Bibliothekskatalogen. Es lohnt sich sicher auch, Unibibliotheken, die noch nicht auf der Liste sind, mit dem Programm zu testen.

Nachtrag: Chbeer weist bei Twitter auf buecherwecker.de hin, das einen ähnlichen Service bietet, nicht auf Mac OS X beschränkt ist und per Mail an die Abgabe erinnert.

Arbeit verpeilt, aber entspannt

Ich gehöre nicht hundertprozentig zu den Anhänger_innen des LOBO (“lifestyle of bad organisation”), zeige aber hin und wieder solche Tendenzen. Alle paar Wochen muss also eine neue To-Do-Liste her oder die Gedanken kreisen um Getting Things Done-Konzepte. Falscher Ansatz: In “Dinge geregelt kriegen ohne einen Funken Selbstdiziplin” (rowohlt) raten Kathrin Passig und Sascha Lobo dazu, sich nicht über die eigene Disziplinlosigkeit zu ärgern, und auf keinen Fall zu versuchen, diese mit Selbstdisziplin zu bekämpfen. Stattdessen sollte sich diese unpraktische Welt um uns herum verändern, und wir können kreative Workarounds entwickeln, um die negativen Folgen der Prokrastination zumindest einzudämmen.

Ich suchte im Buchhandel vergebens auf dem Wirtschaftsstapel nach “Ding geregelt kriegen…”, weil ich es mit Holm Friebe und Thomas Ramges “Marke Eigenbau” assoziiere. Das ist natürlich Quatsch: Auf dem Psychologie-Tisch wurde ich fündig, und da gehört Selbsthilfeliteratur ja auch hin. buchcoverPassig/Lobos Ansatz ist tatsächlich originell. Er verabschiedet sich vom Arbeitsethos, passt aber in unsere Zeit. Sich auf diesen Blickwinkel einzulassen könnte tatsächlich für seelische Entlastung und dann irgendwie doch wieder mehr Produktivität sorgen, und die netten Anekdoten und möglicherweise sogar hilfreichen Kniffe sind sowieso lesenswert.

Mir scheint, als verfolgen die ZIA-Leute mit einigen ihrer Veröffentlichungen ein konzertiertes Projekt einer Neubestimmung von Arbeit und Leistung. Im Fall von “Wir nennen es Arbeit” sagt der Name schon alles, in “Marke Eigenbau” wird die These aufgestellt, im 21. Jahrhundert dehne sich Individualisierung darauf aus, “wie wir arbeiten, produzieren, Geld verdienen und uns unseren Tag einteilen”, und von letzterem handelt das neue Buch von Passig und Lobo. Bei mir hatte die Lektüre dieser Schrift gegen die Selbstdiziplin einen ganz interessanten, paradoxen Effekt: Ohne jede äußere Notwendigkeit bin ich die ganze Woche über in den frühen Morgenstunden aufgestanden. Aber ich habe als Kind auch mit extremer Aufgedrehtheit auf einschläfernde Fieberzäpfchen reagiert.

Was zum Lesen: Ökonomie und Queer Theory

In den letzten Wochen durfte ich mich anlässlich einer Prüfung mal wieder verstärkt mit Poststrukturalismus, Queer und Ökonomiekritik befassen. Auf twitter hatte mich @signifikanten gebeten, eine Literaturliste zu erstellen. Ich nehme das zum Anlass, ein paar der Texte vorzustellen, die ich im Zuge der Prüfungsvorbereitung oder früher schon mal gelesen habe.

Ob man Produktions- und Klassenverhältnisse mit diesem postmodernen Zeichengedöns überhaupt zu fassen bekommt, wird ja immer wieder angezweifelt, und trotz Neo- und Postmarxismus wird der Kapitalismus häufig noch als letzte Instanz konzeptualisiert, und das ist mit dem Anti-Essentialismus von Poststrukturalismus und Queer schwer vereinbar. Eine lesenswerte Kritik von queeren Theorien und Politiken formuliert Rosemary Hennessy in “Profit and Pleasure“. Hennessy beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Kapitalismus und sexuellen Identitäten. Für sie ist das kapitalistische Klassenverhältnis der “Kern menschlicher Beziehungen”, und insofern verwundert es auch nicht, dass der Kapitalismus seine Finger im Spiel hat, wenn es um die Formierung von sexuellen Identitäten und Lebensstilen geht. Hennessys Kritik kann ich in Teilen nachvollziehen, die Lektüre lässt mich aber theoretisch sowie in Hinblick auf die politische Perspektive unbefriedigt zurück.
Read more

Jenseits von Männlichkeit – Essays im Netz

Beyond Masculinity. Essays by queer men on gender and politics – das sieht verdammt gut aus: Schickes Design, Kommentar- und Suchfunktion, und sowohl auf der Website als auch als PDF lesbar; außerdem sind die Texte als MP3 und Podcast erhältlich. Wow! Und das Thema ist auch spannend, es geht nämlich um Männlichkeiten im Kontext progressiver Geschlechter- und Sexualitätenpolitik.

Beyond Masculinity is a groundbreaking collection of 22 provocative essays on sexuality, gender, and politics — all written by gay, bisexual, transgender, and queer men. Part audiobook, part-blog, and part-anthology, brings together a smart, diverse group of queer male writers all critically examining maleness and the construction of masculinity and gender norms for men. Contributions focus on five key areas: Desire, Sex and Sexuality; Negotiating Identities; Queer Feminist Politics; Beyond Binary Gender; and Transforming Masculinity.

Did we mention that it’s free?
That’s right – you don’t need to pay a dime. With the click of a button, you have at your fingertips not only the 22 essays included in this project, but also audio recordings of most authors reading their essays! And, on top of all that, we’ve provided PDF versions that more closely resemble traditional book publications for educators to use in the classroom. You’re welcome! And, yea, we accept donations.

Putting the Internet to work.
Beyond Masculinity was originally conceived in 2005 as a traditional published anthology featuring essays from queer male writers, activists, and scholars. But we realized that by publishing online, we could reach a much wider audience at a lower cost – all without knocking down any trees! Even better, new technology allows users to interact with online material like never before. You like that essay? Comment on it! Built on the back of MovableType’s powerful blogging software, this site makes space for your voice as readers, too. It’s called Web 2.0 – make the most of it!

Gutes Thema, zeitgemäße Umsetzung: It’s queer, it’s green, I like it ;-)

Ananas Schneiden II

Zum Ananas-Event bei Edeka fehlten mir neulich die Worte. In Noah Sows “Deutschland Schwarz Weiß” habe ich jetzt einen passenden Abschnitt gefunden, in dem sie über exotisierende Afrika-Zirkusshows schreibt:

Gerne wurden und werden ausgerechnet derartige Spektakel als “humanitäre” Angelegenheiten vermarktet, indem man beispielsweise einen Teil des Erlöses spendet […] und behauptet, man schaffe den Darstellen der Shows oder gar ihren Heimatregionen dadurch eine “Lebensgrundlage” oder vermittele “Selbstbewusstsein”. Dies ist eine besonders verklärende Form von Rassismus, da sie gar nicht erst die Möglichkeit in Betracht zieht, Menschen anders als von oben herab oder als potenzielle Tänzer für Europäer wahrzunehmen. Sie implizieren zudem, dass aus der Arbeit für den weißen Mann mehr Selbstbewusstsein resultieren kann als aus einem gleichberechtigten Miteinander.

Das noch als Nachtrag.

Über “Wir Alphamädchen”


Meredith Haaf, Susanne Klinger und Barbara Streidl, die zusammen auch bei der mädchenmannschaft bloggen, erklären in “Wir Alphamädchen. Warum Feminismus das leben schöner macht”, warum Frauen Feministinnen sein sollten und wozu das überhaupt (noch) nötig ist. Für mich, die ich einige queer-feministische Genderseminare mehr auf dem Buckel habe, als es für das neue Gender-Kompetenz-Zertifikat meiner Uni nötig ist, gab das Buch zwar nicht viele neue Erkenntnisse her, war aber trotzdem eine interessante Lektüre, denn die öffentliche Diskussion über Feminismus wird in den letzten Wochen von vermeintlichen “Generationenkonflikt” zwischen dem “alten” Feminismus á la Alice Schwarzer und einem jungen Feminismus der “Alphamädchen” und “Neuen Deutschen Mädchen” bestimmt. Das wollte ich mir genauer ansehen.

Das Buch “Neue Deutsche Mädchen” von Elisabeth Reather und Jana Hensel habe ich aufgrund des wirklich abschreckenden Titels bisher noch nicht in die Hand genommen. Darum bezieht sich dieser Text auch nur auf das Alphamädchen-Buch, das – soviel vorweg – einen positiven Eindruck bei mir hinterlassen hat. Die Autorinnen beschäftigen sich mit allerlei wichtigen Themen wie Sex, Verhütung und Abtreibung, das Frauenbild in den Medien, die Demographiedebatte, Erwerbsarbeit oder politische Partizipation. Stil und Sprache von “Wir Alphamädchen” sind verständlich, differenziert, Stellung beziehend und nicht pauschalisierend. Die Autorinnen sind Journalistinnen, und vermutlich gelingt es ihnen vor diesem Grund besser als den meisten akademischen Feministinnen, ihre Standpunkte zu vermitteln. Ich würde das Buch denjenigen empfehlen, die sich auf einer grundlegenden Ebene für Feminismus interessieren. Da es mit Verve und Wut geschrieben wurde, und ziemlich überzeugend ist, funktioniert es bestimmt als feministischer Appetizer, nicht nur für junge Frauen.

In der aktuellen Debatte, die sich über dieser und anderen Veröffentlochungen entzündet hat, wird “Wir Alphamädchen” meiner Meinung nach zu Recht vorgeworfen, Ausschlüsse zu machen. Diese gründen auf der Konzentration auf “Themen, die einen Großteil der jungen Frauen, die heute in Deutschland leben, betreffen”. Das die spezifischen Perspektiven von beispielsweise Lesben oder Migrantinnen nicht aufgenommen wurde, macht das erste Kapitel zumindest transparent. Trotzdem stößt die durchgängig verwendete Wir-Form auf, denn der Feminismus blickt auf einige Jahrzehnte der Auseinandersetzung und Reflexion des problematischen Versuches, Politik für “alle” Frauen zu machen, und diese unter einem gemeinsamen “wir” zu fassen. Ich finde, diese mangelnde Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte macht eine solche Klarstellung zu Anfang eines Buches nicht wett. Stattdessen reproduziert die Selbstpositionierung zu Anfang des Buches eine problematische Trennung zwischen Theorie und Praxis, wenn Haaf/Klinger/Streidl schreiben

Keine von uns hat Genderwissenschaften studiert oder war in der links-alternativen Szene aktiv. Im feministischen Establisment wird man uns nicht kennen. Unser Feminismus ist aus dem Alltag entstanden und aus unsere journalistischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Tendenzen und Debatten.

Leute, die aus den Gender Studies, der linken Szene oder dem feministischen Establisment kommen, haben auch Alltagserfahrungen, und dazu ganz häufig ein Wissen über die Geschichte feministischer Praxen und Diskussionen, und über die Komplexität von Geschlecht und Sexualität. Dieses Wissen macht das Schreiben und Nachdenken über Feminismus zugegeben manchmal etwas kompliziert. Ich will damit nicht sagen, dass die Autorinnen sich nicht mit diesen Dingen auseinandergesetzt hätten, oder gar ein solches Buch gar nicht hätten schreiben dürfen, aber etwas mehr Vielschichtigkeit, und etwas weniger “wir” hätte ich mir schon gewünscht.

Vielleicht ist es eine vermeintliche Mehrheit der jungen Frauen, mit dem sich “Wir Alphamädchen” beschäftigt. Das Buch ist an weißen, heterosexuellen, karriereorientierten Frauen ausgerichtet. Ines Kappert stellt in ihrem taz-Artikel über die Auseinandersetzungen zwischen Alice Schwarzer und jüngeren Feministinnen, zu denen auch die Alphamädchen-Autorinnen gehören, fest:

“Der blinde Fleck der “Alphamädchen” liegt in ihrem bestenfalls naiven Anspruch, Elite sein zu wollen. Er liegt in ihrem Mangel an Interesse, einen Begriff von Gesellschaft zu entwickeln, mithin über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken”

Ob das Buch dadurch neoliberal und elitär ist? Jedenfalls entspricht es dem zurzeit hegemonialen Feminismusverständnis. In erster Linie werden dabei die Gleichstellung von Männern und Frauen im Erwerbsleben sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den Blick genommen. Das proklamierte “Wir” will das, was “die Männer” schon haben. Dabei wird die Lohnarbeitsgesellschaft in ihrer heutigen Form nicht hinterfragt, bzw. in einer familien- und frauenfreundlicheren Spielart gefordert.

Mich nervt darüber hinaus auch der ständige Versuch, Feminismus zu branden. Erst die “F-Klasse” von Thea Dorn, jetzt die “Alpha-Mädchen”. Bücher brauchen griffige, bestenfalls vermarktbare Titel. Aber muss es immer ein Schlagwort sein, das zugleich als Markenname eines vermeintlich neuen Feminismus herhalten soll? Und was impliziert es eigentlich, dabei einen Begriff zu verwenden, der Assoziationen zu hierarchischen Konzepten wie dem “Alphatier” aufruft? Wer sind die “Omega-Mädchen”? Vermutlich ist das mal wieder Augenzwinkernder gemeint, als es bei mir ankommt. Der Titel des Buches hat jedoch Unbehagen bei mir geweckt, und hätte ich nicht schon einige wohlwollende Rezensionen und nicht zuletzt den Blog der mädchenmannschaft gerne gelesen, hätte ich das Buch vermutlich nicht gekauft.

Trotz alledem ist es Autorinnen wie Haaf, Klinger und Streidl anzurechnen, dass in der öffentlichen Wahrnehmung die Zeiten des so genannten “Frauen haben alles erreicht”–Postfeminismus jetzt erstmal vorbei zu sein scheinen. Die Diskussion über “alte” vs. “junge” Feminismen, zu der jetzt eine zweite Ebene von “akademischem” und “journalistischem” Feminismus zu treten scheint, verdient es jedoch, kritisch betrachtet und vor dem Hintergrund vielfältiger feministischen politischen Praxen gegengelesen zu werden. Dazu dann demnächst mehr an dieser Stelle.