Re:publica 09: Donnerstag 1 – Identität im digitalen Leben

Zweiter Tag der re:publica 09. Nach dem der erste Tag etwas uninspirierend begonnen hatte, hatte ich absolut nicht die Hoffnung verloren, und sie wurde auch nicht enttäuscht. Shift happened. Den sicherlich sehr hörenswerten Vortrag vom Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar zum aktuellen Stand des Datenschutzs in Deutschland habe ich zu Gunsten von Brötchen und Kaffee verpasst. Der Tag begann für mich erst Mittags mit Rishab Aiyer Goshs Vortrag über “Collaborative Creativity and the Test of Time”. Es ging um Zeitverläufe in Wirtschaftsprozessen, Patente und Open Source, aber ich war nicht ganz bei der Sache, und ähnlich ging es mir nach dem Umzug in die Kalkscheune bei Peter Glasers feulletonistischem Beitrag zu “Internet und Ethik”: In was für einer digitalen Gesellschaft wollen wir leben?. Ich musste ja den Text über gestern noch online stellen, solange das Internet funktionierte.

Bei den beiden Vorträgen zu “Internet und Identität” von Tina Guenther und Christiane Link war ich dann aber geistig am Start. Leider ging es nicht direkt – wie der Untertitel der Session versprach – darum, “was facebook und co. mit französischer Philosophie verbindet”. Stattdessen gab es zuerst einen sehr soziologischen Beitrag von Tina Guenther über Vertrauen im Netz. Sie erwähnte jede Menge Soziologieklassiker von Simmel bis Parsons und hatte jede Menge vollgeschriebener Folien, die sie in Eile vorstellte. Etwas weniger Referatsatmosphäre verbreitete die Journalistin Christiane Link im Anschluss. Ihr Argument war ein ähnliches wie das von Guenther: Eine digitale Identität ist meist nicht etwas ganz anderes als die Identität, die mensch sonst so mit sich rumträgt, sondern eine Ergänzung dazu. Im besten Fallen baut das Subjekt sich seine digitale Identität im Laufe der Zeit auf. Es managed sie. Angst haben muss mensch vor dieser Entwicklung nicht zwangsläufig. Ich würde theoretisch da sicherlich anders rangehen (mehr französische Philosophie), aber mir gefällt, dass sich die Diskussion um Identität und Subjektivität in der digitalen Welt entspannt, weg von einem “Bleib bloß so anonym wie es nur geht, sonst kriegst du nie wieder einen Job!!”, hin zu einem bewusstem, alltäglichem Umgang mit dieser Seite des Lebens.